Privacy statement: Your privacy is very important to Us. Our company promises not to disclose your personal information to any external company with out your explicit permission.
Während der Schönheitskonsum in eine Ära der „Transparenz“ und „Personalisierung“ eintritt, geht RFID (Radio Frequency Identification) mit seiner digitalen DNA „Ein Artikel, ein Code“ die Schwachstellen der Branche wie ineffiziente Lieferketten, grassierende Fälschungen und unzureichende Einbindung der Verbraucher an. Von internationalen Giganten bis hin zu aufstrebenden inländischen Marken hat sich diese Technologie von einem optionalen Add-on zu einer Kernkompetenz entwickelt, wobei Praxisbeispiele ihren praktischen Wert für die Neugestaltung der Branche bestätigen.
Supply-Chain-Upgrade: Angetrieben durch Präzision und Agilität
In der Kosmetikbranche gibt es eine große Anzahl an SKUs und unterschiedlichen Verpackungsmaterialien, und bei herkömmlichen Managementmodellen treten häufig Probleme wie gemischte Chargen und Ungenauigkeiten bei der Bestände auf. Die RFID-Technologie ermöglicht ein durchgängiges visualisiertes Management durch Datenspeicherung auf Chipebene und Funktionen zur Identifizierung über große Entfernungen.
Ein Schönheitshersteller aus Ostchina implantiert während der Preform-Spritzgussphase RFID-Tags und verknüpft so automatisch Informationen wie Produktionschargen und Prozessparameter. Dadurch reduzierte sich der Mischanteil von 3 % auf 0,1 %. Eine heimische Schönheitsmarke führte Anti-Metall-RFID-Tags ein und führte Bestandskontrollen von 100.000 SKUs in nur 2 Stunden mit einer Genauigkeit von 99,98 % durch – was die Effizienz von 8 Mitarbeitern pro Tag, die für manuelle Kontrollen erforderlich sind, bei weitem übersteigt. Durch den Einsatz einer UHF-RFID-Lösung steigerte ein grenzüberschreitendes E-Commerce-Kosmetiklager seine tägliche Auftragsabwicklungskapazität von 20.000 auf 50.000 Bestellungen und erreichte eine Sortiergenauigkeit von 99,97 %.

Markenschutz: Stärkung der Fälschungs- und Ablenkungsbekämpfung
Gefälschte Schönheitsprodukte führen nicht nur dazu, dass Marken bis zu 15 % des Jahresumsatzes verlieren, sondern gefährden auch die Gesundheit der Verbraucher. Der einzigartige 96-Bit-TID-Code und die dynamische Schlüsselauthentifizierungstechnologie von RFID-Tags erschweren die Replikation für Fälscher äußerst.
Eine multinationale Gruppe hat manipulationssichere RFID-Tags eingeführt, die beim Entfernen einen Selbstzerstörungsmechanismus auslösen und so die Kanalumleitung um 76 % reduzieren. Nach der Umstellung auf UHF-RFID-Tags konnte eine heimische Kosmetikmarke dank digitaler Signaturen und dynamischer Schlüsselüberprüfung keine gefälschten Aufzeichnungen mehr vorlegen. Internationale Giganten wie Est é e Lauder und L' Or é al haben diese Technologie seit langem standardisiert und ermöglichen Verbrauchern die Überprüfung der Echtheit und die vollständige Verfolgung der Produktzirkulation durch kontaktlose Erfassung über Mobiltelefone.

Stärkung der Verbraucher: Schaffung interaktiver Erlebnisse über den gesamten Lebenszyklus
Der Aufstieg des Online-Shoppings hat dazu geführt, dass Beauty-Marken bestrebt sind, die Hürde des „mangelnden Offline-Erlebnisses“ zu überwinden. RFID verleiht jedem Produkt eine „digitale Identität“ und schafft so eine direkte Kommunikationsbrücke zwischen Marken und Verbrauchern.
Ein Flagship-Store für Luxuskosmetik in Shanghai verknüpfte RFID-Tags mit intelligenten Schminkspiegeln. Wenn Kunden ein Produkt in die Hand nehmen, werden virtuelle Make-up-Tests und Inhaltsstofferklärungen ausgelöst, was die Conversion-Rate der Pilottheke um 28 % erhöht. Eine WeChat-Commerce-Schönheitsmarke nutzte elektronische NFC-Tags, um es Verbrauchern zu ermöglichen, Mitgliedspunkte zu verknüpfen und gleichzeitig die Echtheit des Produkts zu überprüfen, was die Wiederkaufsraten um 34 % steigerte. Eine französische Parfümmarke integrierte Etiketten in Flaschenverschlüsse, um ein luxuriöses Erscheinungsbild beizubehalten und gleichzeitig eine effiziente Bestandskontrolle zu ermöglichen.

Technologieiteration: Senkung der Schwelle für groß angelegte Anwendungen
Mit der Einführung von 0,15 mm ultradünnen PET-Substraten und 4 × 6 mm großen Mikroetiketten kann RFID nun an verschiedene Verpackungsanforderungen wie Lippenstifte und Essenzflaschen angepasst werden. Die Verbreitung kundenspezifischer Etiketten mit Anti-Metall- und Kältebeständigkeit ermöglicht die Nachverfolgung einzelner Artikel für Parfüme und Hautpflegeprodukte, die einen Kühlkettentransport erfordern. Durch nachhaltige Kostensenkungen konnten inländische Marken die Technologie in großem Umfang übernehmen und innerhalb von sechs Monaten eine positive Kapitalrendite erzielen.

Technologische Befähigung: Unterstützt durch die Kernvorteile von Haikang Borui
Als nationales High-Tech-Unternehmen hat Haikang Borui durch ein umfassendes Branchenketten-Layout eine zentrale Wettbewerbsfähigkeit aufgebaut. Vom Chip-Design und der Etikettenherstellung bis hin zu szenariospezifischen Lösungen bietet es stabilen und zuverlässigen technischen Support für die Schönheitsindustrie. Was die Kosten anbelangt, hat Haikang Borui Engpässe bei der kostengünstigen Fertigung überwunden und groß angelegte Anwendungen für inländische Marken erschwinglich gemacht, mit einem positiven ROI, der innerhalb von 6 Monaten erreichbar ist. In Zukunft wird die Schönheitsindustrie mit der umfassenden Integration von Blockchain-, KI- und RFID-Technologie in Kombination mit Haikang Boruis erweitertem Layout im Bereich Smart Retail und Fälschungsschutz-Rückverfolgbarkeit eine effizientere digitale Transformation einleiten.
Machen wir uns in Kontakt.
Privacy statement: Your privacy is very important to Us. Our company promises not to disclose your personal information to any external company with out your explicit permission.
Fill in more information so that we can get in touch with you faster
Privacy statement: Your privacy is very important to Us. Our company promises not to disclose your personal information to any external company with out your explicit permission.